Vorwort Teil I: Phänomenologie des Sprachorientierungsunterrichts (SpOU)
1. Einordnung des Sprachorientierungsunterrichts (SpOU) in den pädagogischen Raum. 2. Erste Beobachtungen über die Wirkung des SpOU 3. Legitimierung von Lehrstoffmodellen durch Nachweis der Lernbeschleunigung. Gedankliche Anwendung auf ILo und den SpOU. 4. Das informationspsychologische Modell (Organogramm) 5. Die direkte Methode im SpOU und im ILo-Unterricht für Lehrer. II. Kybernetische Modellbildung 6. Die Lernwahrscheinlichkeit von Vokabeln bei passivem und (auch) aktivem Spracherwerb. 7. Die Lernkurve und ihre theoretische Begründung. 8. Die Information (Lehrstoff-"Masse") als Maß (auch) der Lernschwierigkeit (Lehrstoff-"Schwere"). 9. Die Messung von Lehrstoffinformation und Lernfortschritt 10. Grenzen und Gütemaße der Informationsverarbeitung durch den Schüler. Altersabhängigkeiten. III. Bildungskybernetische Theorie des Sprachorientierungsunterrichts 11. Die Maße des direkten Unterrichtserfolgs 12. Maße des indirekten Unterrichtserfolgs: Inhaltstransfer, Strukturtransfer. 13. Empirische Ergebnisse über Lernerleichterung durch Sprachorientierungsunterricht. 14. Lehrplanerische Konsequenzen: Rentabilität und Optimierung des Sprachorientierungsunterrichts. 15. Der SpOU in bildungs- und sprachpolitischer Sicht: von der politischen Ohnmacht der Bildungswissenschaft. Sachregister